Vereinbarkeit

Politik, Vereinbarkeit

Der nationale Zukunftstag ist im Konzept problematisch

Am 11. November ist wieder nationaler Zukunftstag. An diesem Tag dürfen Schüler*innen der 5. und 6./7. Primarklassen in der gesamten Schweiz ihre Eltern bei der Arbeit besuchen und den Arbeitsalltag «schnuppern». Dabei geht es um den Seitenwechsel, das heisst das Entdecken geschlechtsuntypischer Berufe und Tätigkeiten: «Das Spektrum der möglichen Berufe und Arbeitsfelder ist sehr breit. […]

Vereinbarkeit, Politik, Unternehmerin

Die Kraft des Gendersternchens

Ich habe Gender Studies studiert, als es das Fach an der Universität noch gar nicht gab. Während des Geschichts- und Deutschstudiums faszinierte mich immer mehr, wie unser Verständnis von «Frau» und «Mann» soziokulturell bedingt ist. Die Geschichte unserer Gesellschaft widerspiegelt sich in der Sprache und im Sprachgebrauch. In meiner Unizeit gab es das sog. «Binnen-I»,

Vereinbarkeit, Politik, Unternehmerin

Kinder im Lebenslauf erwähnen?

Wir stellen im Verlag wieder jemanden ein. Es ist eine Teilzeitstelle zu 50%, und es meldeten sich nur Frauen auf unser Stelleninserat. Das lasse ich mal so stehen. Was mir aber diesmal auffiel: Keine der Bewerberinnen erwähnte ihre Kinder im Lebenslauf. Das kam mir Spanisch vor. Ich erkläre exemplarisch wieso. Frau A hat einen super

Familie, Erziehung, Familie, Partnerschaft, Unternehmerin

Unterschiede zwischen Eltern und Nicht-Eltern

Die Menschheit unterscheidet sich nicht nach Rassen, Geschlechtern, Alter oder ähnlichem. Nein, viel grösser sind doch die Unterschiede zwischen Eltern und Nicht-Eltern. Meine Top 10 aus zehn Jahre Mutterschaft: 1. Power-Nap Eltern können zwangsläufig in jeder Situation einen Power-Nap hinlegen. Das Kind schläft grad? Zack, 5 Minuten PowerNap, nachher ist hier wieder die Hölle los.

Politik, Unternehmerin, Vereinbarkeit

Un-Vereinbarkeit

Verrückt. Den letzten Blogpost hatte ich mir in einer halben Stunde von der Seele geschrieben. Es war eine Randnotiz für mich. Einfach um festzuhalten: Hallo, ich arbeite da grad an was in mir. Das Echo darauf aber war enorm. Ich bekam viele Mails und Anrufe von besorgten Freunden, der Familie, Arbeitskollegen, Bloggern und Lesern. In

Literatur, Politik, Vereinbarkeit

Die Wohnung im dritten Stock – die Vereinbarkeitslüge

Vor ein paar Monaten habe ich bei einem Schreibwettbewerb mitgemacht, das Thema war „Zuhause“. Leider habe ich nicht gewonnen, aber ich mag die Geschichte nach wie vor sehr: Beim erneuten Lesen heute habe ich gemerkt, wie politisch sie eigentlich ist, denn es geht auch um Vereinbarkeit. Kathrin La Costa hatte ihren himmelblauen Renault vor dem Gebäude geparkt und blickte die Treppe zum

Unternehmerin, Vereinbarkeit

Vereinbarkeit – mein Interview bei betreut.de

An der Blogfamilia 2016 kam ich ins Gespräch mit Mitarbeiterinnen von Betreut.de, weil sie an ihrem Stand ein Elternblogger-Memory aufgestellt hatten und ich mit LadyGaga und Copperfield auch darin vorkam: Cool, oder?! Vor kurzem fragten sie mich nun an, ob ich bei ihrer Interviewreihe zum Thema Vereinbarkeit mitmache. Absolut mein Ding, und der Kontakt war

Partnerschaft, Unternehmerin, Vereinbarkeit

Die Sache mit der Vereinbarkeit

Nächsten Montag startet bei uns eine neue Ära – LadyGaga wird eingeschult. Dies bringt mit sich, dass unser bestehender Betreuungsschlüssel komplett über den Haufen geworfen wird. Bisher war LadyGaga jeden Vormittag und einen Nachmittag bis 15 Uhr in der Vorschule und zwei Nachmittage in der Kita. Neu hat sie jeden Morgen Schule und zwei Nachmittage

Nach oben scrollen