Vereinbarkeit

Unternehmerin, Vereinbarkeit

5 Tipps, um die tägliche Mail-Flut in den Griff zu bekommen

Eine Stelle in „Digital Burnout“ von Alexander Markowetz (siehe auch mein Beitrag hier) gefällt mir ja ganz besonders. Es geht um die unbewusste Arbeitsbeschaffung im Büro. Der Chef schreibt eine Mail mit einem Auftrag an einen Mitarbeiter. Dieser hat eigentlich keine Zeit dafür, will sich aber keine Blösse geben. Also antwortet er mit einer Gegenfrage. […]

Politik, Unternehmerin, Vereinbarkeit

Un-Vereinbarkeit

Verrückt. Den letzten Blogpost hatte ich mir in einer halben Stunde von der Seele geschrieben. Es war eine Randnotiz für mich. Einfach um festzuhalten: Hallo, ich arbeite da grad an was in mir. Das Echo darauf aber war enorm. Ich bekam viele Mails und Anrufe von besorgten Freunden, der Familie, Arbeitskollegen, Bloggern und Lesern. In

Politik, Unternehmerin, Vereinbarkeit

Stellt Mütter ein!

Am Dienstag war ich bei einem Vorstellungsgespräch – auf der «anderen» Seite des Tisches. Ich freute mich sehr darauf. Neue Leute einstellen zu können, bedeutet nämlich, dass es dem Geschäft gut geht. Jemand in den Social Media fragte mich, ob ich denn Frauen und Männer einstelle. Diese Frage machte mich stutzig. Weil es für mich

Nachdenkliches, Unternehmerin, Vereinbarkeit

Ich und meine iCloud

Vor kurzem traf ich eine Freundin zum Business-Lunch. Sie ist wie ich selbständig und hat Angestellte. Sie ist meine Sparring Partnerin und wir tauschen uns immer wieder mal über Geschäftliches aus, auch wenn unsere Berufsfelder komplett divergieren. Während des Gesprächs sagte sie etwas, das mich nachdenklich stimmte: «Wenn Du erst mal 50 bist, wuppst Du

Literatur, Politik, Vereinbarkeit

Die Wohnung im dritten Stock – die Vereinbarkeitslüge

Vor ein paar Monaten habe ich bei einem Schreibwettbewerb mitgemacht, das Thema war „Zuhause“. Leider habe ich nicht gewonnen, aber ich mag die Geschichte nach wie vor sehr: Beim erneuten Lesen heute habe ich gemerkt, wie politisch sie eigentlich ist, denn es geht auch um Vereinbarkeit. Kathrin La Costa hatte ihren himmelblauen Renault vor dem Gebäude geparkt und blickte die Treppe zum

Familie, Familie, Unternehmerin

Immer willst Du nur arbeiten

Vor kurzem schleuderte mir LadyGaga frühmorgens einen Satz entgegen, der mich sehr traf: «Manchmal habe ich das Gefühl, Du schickst mich nur in die Schule, damit Du arbeiten kannst.» BÄMM. Das sass. Die Kinder morgens für die Schule bzw. die Kita fertig zu machen, ähnelt meist einem Spiessrutenlauf. Ist eines der Kinder mit dem falschen

Blogparade, Unternehmerin, Vereinbarkeit

Homeoffice – ja wann eigentlich? #Blogparade

Am Samstag bin ich auf der denkst-Konferenz und spreche darüber, wie man eine Blogparade macht. Und dann stach mir am Mittwochabend dieser Tweet von Melanie von Glücklich scheitern ins Auge: Wer von euch arbeitet noch nachdem die Kinder schlafen UND WIE MACHT IHR DAS? — Melanie (@glcklchschtrn) 17. Mai 2017 Ich klinkte mich in die

Nachdenkliches, Familie, Familie, Unternehmerin

Warum bist Du überhaupt Mutter geworden?

Den Vorwurf hat mir so konkret bisher noch niemand vor die Füsse geworfen: «Warum bist Du überhaupt Mutter geworden?!» Aber ich habe schon öfter Aussagen gehört wie «Also ICH könnte das ja nicht. So viel arbeiten.» Oder: «Meine Kinder brauchen mich.» Brauchen meine Kinder mich nicht? Bin ich genug für sie da? Arbeit und Familie

Nach oben scrollen